befassen

befassen
fassen:
Das altgerm. Verb mhd. vaz̧z̧en, ahd. faz̧z̧ōn »ergreifen, fangen; einfassen; zusammenpacken, aufladen; kleiden, schmücken«, niederl. vatten »fassen, ergreifen; verstehen«, aengl. fatian »holen; eine Frau ins Haus holen, heiraten«, aisl. fata »den Weg finden« lässt als Ableitung von Fass »Gefäß« die Grundbedeutung »in ein Gefäß tun« erkennen, die auch in Verwendungen wie »der Krug fasst 2 Liter« noch deutlich wird. An die Bedeutung »ergreifen (und festhalten)« schließt sich die übertragene Bedeutung von »fassen« »geistig begreifen« an, beachte die Bildungen auffassen und erfassen, ferner auch abfassen »in schriftliche Form bringen«, sich mit etwas befassen »beschäftigen« und verfassen (s. u.).
Aus der mhd. Bedeutung »kleiden« ( Fetzen) stammt nhd. »sich fassen« mit dem Part. gefasst »bereit, gesammelt«, eigentlich »gerüstet«. Auch edle Steine werden gefasst und das Substantiv Fassung (mhd. vaz̧z̧unge »Gefäß, Bekleidung, Schmuck«) kann ebenso gut das geistige Bereitsein wie das Werk des Juweliers bezeichnen. Weitere Ableitungen und Präfixbildungen: fasslich »begreifbar, der Fassungskraft angemessen« (17. Jh.), ähnlich fassbar (19. Jh.), dazu unfassbar (17. Jh.); verfassen (mhd. vervaz̧z̧en »in sich aufnehmen; etwas vereinbaren«; in der Rechtssprache »schriftlich niederlegen«; die jetzige Bedeutung »gestaltend niederschreiben« erst bei Luther), dazu Verfasser (17. Jh.; gekürzt aus »Schriftverfasser« »Autor«) und Verfassung (14. Jh.; mhd. vervaz̧z̧unge »schriftliche Darstellung, Vertrag«; seit dem 18. Jh. im Sinne von »Staatsgrundgesetz« und von »Zustand, Bereitschaft ‹eines Menschen›«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Befassen — Befassen, verb. reg. act. begreifen, betasten, so aber nur als ein Reciprocum in figürlicher Bedeutung gebraucht wird. Sich mit einer Sache befassen, sich mit derselben beschäftigen, sich in dieselbe mengen. Im Nieders. befatte, im Schwed.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • befassen — (sich) abgeben; engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) beschäftigen (mit); involviert (sein); eingehen ( …   Universal-Lexikon

  • befassen — sich befassen arbeiten, aufgreifen, sich aufhalten, aufnehmen, sich auseinandersetzen, sich einlassen, sich einmischen, sich kümmern, nähertreten, treiben, sich widmen, zu tun haben, sich zuwenden; (schweiz.): eintreten; (ugs.): sich hineinknien …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • befassen — be·fạs·sen, sich; befasste sich, hat sich befasst; [Vr] sich mit jemandem / etwas befassen sich für jemanden / etwas interessieren und sich meist intensiv mit ihm / damit beschäftigen <sich mit einem Problem / Thema, mit Kindern befassen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • befassen — be|fạs|sen ; befasst; sich mit etwas befassen; jemanden mit etwas befassen (Amtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • befassen, sich — sich befassen V. (Mittelstufe) sich mit jmdm. oder etw. auseinandersetzen Synonym: sich beschäftigen Beispiele: Er befasst sich wenig mit seinem Sohn. Ihre Tochter befasst sich mit Archäologie. Die Polizei muss sich mit diesem Fall befassen …   Extremes Deutsch

  • sich mit etw. befassen — [Redensart] Auch: • sich für etw. interessieren • etw. betreiben Bsp.: • Im Winter läuft er Ski …   Deutsch Wörterbuch

  • sich eingehend mit etw. befassen — sich eingehend mit etw. befassen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich befassen mit — sich befassen mit …   Deutsch Wörterbuch

  • flüchtig befassen mit — einen Blick werfen in …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”